Nov. 25 2008

Unser Blog wird erneut von T3N empfohlen

Tag: Infos zum BlogTobi @ 2:25 pm

ajaxschmiede-bei-t3n.jpg

Nach wir bereits als Blog der Woche auf der Webseite des T3N Magazins erschienen, sind wir nun erneut in den Schlagzeilen. Diesmal wurden wie im Rahmen eines Beitrages über 15 Blogs für Webentwickler vorgestellt. Dieser Beitrag stellt 15 verschiedene Blogs vor (u.a. auch die Ajaxschmiede :)) , die sich mit aktuellen Webtechnologien befassen sowie praktische Tipps und Tricks bieten.

Wir freuen uns über die erneute Anerkennung für unsere Arbeit von den Kollegen bei T3N. Ebenso danken wir allen Lesern, denn für euch schreiben wir den Blog. Wir hoffen, euch auch weiterhin interessante Themen aus der Welt von Ajax und Javascript bieten zu können.

Tobias & Patrick.


Nov. 20 2008

Browservorschau 2009

Tag: TrendsPatrick @ 5:27 pm

Wie nun ein Mitarbeiter von Microsoft indirekt bekannt gab, wird die die finale Version des Internet Explorers 8 erst 2009 erscheinen.

Gingen viele Experten bisher noch von einer Veröffentlich in diesem Jahr aus, sieht es nun so aus, dass es nach IE8 Beta 2 im August im Februar den ersten Release-Kandidaten (RC1) geben wird.

Da die Redmonder im Gegensatz zu Opera und Firefox keine Nightly Builds veröffentlich, müssen sich alle bis dahin gedulden.

Mit dem offiziellen Erscheinen rechne ich frühstens im Mai 2009.

Unterdessem dürfte innerhalb der nächsten beiden Wochen die zweite Beta des FF3.1 von der Mozilla Foundation bereit gestellt werden. Als Termin für die fertige Version geben die Mozilla-Mitarbeiter März / April 2009 an.

Wie die Kollegen von ZDnet berichten, arbeitet man bei Opera seit geraumer Zeit an der zehnter Generation des hauseigenen Browsers, dessen Oberfläche eine grundlegende Neugestaltung erführt. Ein Veröffentlichungszeitpunkt wurde nicht genannt. Ich spekuliere auf das erste Halbjahr 2009.

Nachdem Apple kürzlich still und heimlich Version 3.2 des Safari-Browsers herausgegeben hatte, darf man 2009 auf die 4. Auflage gespannt sein, die die von WebKit bekannte virtuelle Javascript-Engine Squirrellfish beinhalten wird.

Für Überraschungen könnte auch der Chrome-Renderers des Suchmaschinenriesen Google sorgen. Über die Pläne Googles für 2009 in Bezug auf den eigenen Browser ist bisher wenig bekannt.

Fazit:

Der Browsermarkt bleibt hart umkämpft. Alle Großen haben im neuen Jahr viel vor. Die Nutzer können sich neue Features und verbesserte Versionen freuen. Es bleint also äußerst spannend. Ein Sieger ist noch lange nicht in Sicht.


Nov. 17 2008

Cooler Zeitvertreib: Digg Attack

Tag: Canvas,SpielePatrick @ 8:25 pm

Kürzlich bin ich auf der bereits bekannten Seite nihilogic auf ein weiteres interessantes JS-Game namens Digg Attack gestoßen, das der Jacob Seidelin programmiert hat.

Die Idee zu diesem coolen Spiel hatte Seidelin bereits vor langer Zeit, doch erst kürzlich gelang es ihm, diese Idee eine benutzbar Anwendung umzusetzen.

Die Zielsetzung bestand darin ein kleines Game zu entwickeln, das von einer externen Datenquelle beeinflusst wird. Dabei stieß er auf die Digg-API, die zum einen unterschiedliche Daten und zum anderen einen beständigen Datenfluß von Daten bereitstellt.

Desweiteren sollte die sich die Anwendung „flüssig“ anfühlen und dem Vergleich mit ähnlichen Flash-Games standhalten können, selbst im fortgeschrittenden Spielverlauf, wenn eine Vielzahl beweglicher Objekte über die Spielfläche toben.

Bis auf den Vortex Sprite (Wurmloch-Effekt) und den vorgerenderten Text, werden alle Grafiken zur Laufzeit mittels Canvas erzeugt.

Mit Ausnahme der Hintergrundmusik, wurde für Digg Attack nur Canvas und reguläres DHTML verwendet. Zusätzliche Soundeffekte wurden auf Grund etlichen Schwierigkeiten deaktiviert.

Der Benutzer steuert in dem Spiel eine Schar von Helden – dargestellt durch Blöcke – durch den virtuellen, begrenzten 2D-Raum. Dabei erscheinen verschiedene, in Größe und Geschwindigkeit variable Gegnertypen, die es auf des Spielers Figuren abgesehen haben.

Ingesamt existieren derzeit 12 Level, die es zu überstehen geht – was bei einer unendlichen Anzahl von Leben kein Problem sein sollte. Wenn man eine bestimmte Zeit in einem Level überlebt hat, erreicht man den nächsten.

Zudem gibt etliche Boni-Gegenstände.

Ich wünsche allen viel Spaß beim Probieren!

Digg Attack.png


Nov. 10 2008

DOMAssistant in Version 2.7.4 erschienen

Tag: DOMAssistantPatrick @ 9:19 pm

Vor gut einer Woche erhielt die DOMAssistant-Bibliothek ein kleines Update und steht nun in der Version 2.7.4 zur Verfügung.

Die großen Änderungen halten sich in Grenzen, da vor allem viele kleine Fehler ausgemerzt worden:

  • getStyle() und setStyle() unterstützen nun auch die CSS-Eigenschaft opacity (Undurchsichtigkeit) – und zwar browserübergreifend
  • Antworten (Responses) von Ajax-Aufrufe vom Typ json werden automatisch „geparst“
  • Ajax-Aufrufe unterstützen nun auch timeout’s und Ausnahmenverarbeitung (Exceptions)
  • removeEvent() ermöglicht nun das Entfernen aller (einschließlich anoymer) Ereignisse eines Elementes
  • getStyle() liefert im Internet Explorer nun immer die korrekten Werte für float, width und height zurück

Die aktuelle DA-Version steht bei code.google.com zum Download zur Verfügung.


Okt. 24 2008

Imageflow 1.0.1

Tag: Javascript,ToolsPatrick @ 5:17 pm

Seit wenigen Tagen ist die Bildergalerie Imageflow nun in Version 1.0.1 erhältlich.

Bereits in der Vergangenheit hatten wir mehrmals über dieses Script berichtet.

Lange war es still gewesen, was die Weiterentwicklung von Imageflow betrifft. Doch Programmierer Finn Rudolph war nicht untätig. Er hat, im Gegensatz zu den vorherigen Versionen, den gesamten Quellcode objektorientiert umgeschrieben.

Desweiteren bietet Version 1.0(.1) noch folgenden Mehrwert:

  • Behebung mehrerer Fehler (Selection-Bug, Back-Button-Bug und 2 IE-spezifische Fehler)
  • zeitigeres Anzeigen der Galerie durch Code-Ausführung direkt nach dem Laden des HTML-Codes
  • auf 8kb komprimierbarer und leichter lesbarer Quellcode
  • vereinfachte Installation und Integration
  • echter Ladebalken
  • alle Optionen sind nun optional
  • Transparenz-Unterstützung
  • Anpassbarkeit der Zoomgröße beim Fokussieren eines Bilder
  • Einblendeffekt nach dem Initialisieren
  • Opera + IE: Steuerung über Pfeiltasten
  • Möglichkeiten zum Vorladen von Grafiken

Durch den Umstieg zum objektorientierten Programmierstil können nun auch mehrere Instanzen von imageflow auf einer Seite verwendet werden.

Der Einbau erfolgt nun wie folgt:

<!-- Einbau -->
<link rel="stylesheet" href="imageflow.css" type="text/css" />
<script src="imageflow.js" type="text/javascript"></script>
...
<!-- Bilderdefinition-->
<div id="unique_name" class="imageflow">
<img src="dir/image_1.jpg" longdesc="URL_1" width="w_1" height="h_1" alt="Text_1" />
<img src="dir/image_2.jpg" longdesc="URL_2" width="w_2" height="h_2" alt="Text_2" />
<img src="dir/image_3.jpg" longdesc="URL_3" width="w_3" height="h_3" alt="Text_3" />
</div>

Die Initialisierung geschieht nun durch den folgenden, vereinfachten Javascript-Code:

domReady(function()
{
var instanceOne = new ImageFlow();
instanceOne.init({ ImageFlowID: 'myImageFlow' });
});

Wer detailierte Informationen sucht, kann einen Blick in die leicht verständliche, englischsprache Dokumentation werfen.

Imageflow 1.0.1


Okt. 17 2008

MooTools 1.2.1 – Bugfixing statt neuer Features

Tag: mootoolsPatrick @ 6:53 pm

Nachdem im Juni die Version 1.2 des Javascript-Frameworks MooTools erschien, gaben die MT-Entwickler am heutigen Tag das fehlerbereinigte Release 1.2.1 frei.

Im Gegensatz zur letzten Veröffentlichung gibt es diemal keine weltbewegenden Neuerungen. Stattdessen legte man großen Wert auf das Beseitigen von Programmfehlern und Verbesserungen, die da wären:

  • Element.set(‚html‘) erlaubt nun das Einfügen von HTML in jegliche Elemente (einschließlich table and select)
  • Browser.Engine detection erkennt WebKit 525 und Opera 9.6
  • neue Eigenschaft Browser.Features.query prüft auf Unterstützung des neuen querySelector’s
  • Beheben von Speicherlecks in Bezug auf die Elementspeicherung und Iframes
  • wiederbelebte Unterstützung von Safari 2 durch Überarbeiten von class.js,  $exec und setter/getter
  • Beschleunigung des hasChild-CSS-Selektors

In der Changelog-Datei findet man noch weitere Änderungen.

Die Arbeiten am nächsten Hauptrelease 1.3 sind indes schon angelaufen. Definitiv steht bereits fest, dass Safari 2 und Opera 9.5 keine weitere Unterstützung seitens der MT-Entwickler erhalten werden.

Vorher steht noch die Version 1.2.2 ins Haus, die sicherlich einige weitere Fehler beheben wird und das ein oder andere interessante Feature einführen wird. Große Änderungen werden jedoch erst mit 1.3 Einzug halten.


Okt. 17 2008

23 mit Canvas und Javascript erstellte Fraktale

Tag: Canvas,JavascriptPatrick @ 3:46 pm

In Zeiten, in denen die Browserhersteller einen Wettstreit über die Ausführungsgeschwindigkeit von Javascript-Anweisungen führen und dabei immer neue Rekorde aufstellen, ist es nicht weit her geholt, Spiele und auch komplexe, mathematische Funktionen in JS umzusetzen.

Jacob Seidelin, der auf seiner Spielwiese nihilogic des Öfteren interessante, moderne Javascript-Anwendungsmöglichkeiten präsentiert, veröffentlichte vor kurzem in einem Blogbeitrag eine Mini-Applikation zum Erzeugen von Fraktalen.

Neben der überaus bekannten Mandelbrot-Menge stehen verschiedene Multibrot-Varianten, das Burning Ship- und etliche Julia-Fraktale live zur Berechnung im Browser zur Verfügung.

Nachfolgend genannte Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen es, die Fraktaldarstellung anzupassen:

  • Image size: Ausmaße der gerenderten Grafik, um so kleiner um so schneller
  • Color scheme: Zeichenfarbe des Fraktals, schwarz/weiß wird ein wenig schneller berechnet
  • Smooth colors: Hübschere aber langsamerer Zeichenalgorihmus, der die Grafik dunkler darstellt. Funktioniert nur für Mandelbrot und die Julia-Variationen
  • Zoom factor: Zoomfaktor beim Klicken in die Grafik

Achtung: Das Änderungen der Einstellungen bewirkt automatisch ein erneutes Rendern des Fraktals!

Hinweis: Je größer der Zoom und je größer die Bildausmaße um zu mehr Rechenzeit wird benötigt!

Den WebKit-basierten Browsern (einschließlich Safari) und Googles Chrome bekommt der immense Rechenaufwand besser, während Mozillas Firefox anscheinend mit Speicherlecks bei all zu häufigen Zoomen zu kämpfen hat.

Microsofts Internet Explorer bleibt auf Grund des fehlenden Canvas-Supports (leider mal wieder) außen vor.

Fraktal 1 Fraktal 4 Fraktal 5 frac2.png frac3.png


Okt. 16 2008

Offizielle Beta 1 von Firefox 3.1 erschienen

Tag: TrendsPatrick @ 10:18 pm

Noch nie in der Geschichte des Internets und der Webbrowser wurde so viel über neue Render- und Javascript-Engines berichtet wie der derzeit. Nahezu wöchentlich könnte man über die Fortschritte der einzelnen Entwicklerschmieden schreiben.

Nachdem hier auf Ajaxschmiede in letzter Zeit über die Neuerungen von WebKit, Opera, Internet Explorer und Chrome berichtete wurde, soll diesmal die gestern freigegebe Beta 1 des Firefox 3.1 im Mittelpunkt stehen.

Die interessanteste Neuerung betrifft sicherlich die Unterstützerung der vom W3C kürzlich vorgestellten Geolocation API.

Damit ist es möglich, den Standort des Browsers (also auch des Benutzers) via JavaScript zu bestimmen. Anwendung findet dies beispielsweise beim Markieren des Ausgangspunktes auf Online-Karte und bei Angaben über Reiserouten.

Ebenfalls neu ist der Support der CSS-Schriftformatierung @font-face mittels ttf-Dateien (TrueTypeFont) für Mac und Windows. Die Linux-Implementierung wird nachgereicht.

Wie bereits in einer früheren News erwähnt, führen die Mozillaentwickler die HTML-Elemente video und audio ein. Die aktuelle Beta unterstützt nur die Codes OGG Theora und OGG Vorbis.

Mozillas Wunder-Javascript-Engine TraceMonkey ist ebenso in der Beta 1 des FF3.1 enthalten. Standardmäßig ist diese jedoch deaktiviert.

Zum Aktivieren von TM öffnet man einen neuen Tab, gibt in die Adresszeile „about:config“ ein, tippt in das Filterfeld „jit“ ein und setzt die Werte von „javascript.options.jit.chrome“ und „javascript.options.jit.content“ auf „true“.

Weitere Einzelheiten über diese Beta sind der News des Mozilla Developer Centers zu entnehmen.

Neben dem bisher genannten Featutes soll Firefox 3.1 noch folgendes bieten:

  • Unterstützung weiterer CSS-Eigenschaften: text-shadow, box-shadow, border-image, word-wrap
  • Unterstützung weiterer CSS-Selektoren: nth-child, nth-last-child, nth-of-type, nth-last-of-type, first-of-type, last-of-type, only-of-type
  • Unterstützung der offiziellen W3C-Selector-API
  • Einführung der Drag and Drop-API
  • Möglichkeit zur Bearbeitung von Mausradereignissen via DOMMouseScroll
  • Unterstützung der HTML5-text-API für das canvas-Element, Einführung von Schatten in canvas

Bis zum Erscheinen der finalen Version werden noch einige Monate ins Land gehen.


Okt. 08 2008

Dojo 1.2 erschienen

Tag: DojoPatrick @ 1:17 pm

Nachdem vor kurzem der erste Release Candidate von Dojo 1.2 erschien, wurde am Montag die finale Version veröffentlicht.

Die kleinen aber feinen Neuerungen sehen wie folgt aus

Neue Datenquellen (Datastores)

  • dojox.data.JsonRestStore
  • dojox.data.CouchDBRestStore
  • dojox.data.GoogleFeedStore
  • dojox.data.GoogleSearchStore
  • dojox.data.PersevereStore
  • dojox.data.S3Store

Neue Projekte innerhalb von DojoX

  • dojox.analytics.Urchin
  • dojox.av
  • dojox.embed
  • dojox.io.windowName
  • dojox.io.xhrPlugins
  • dojox.lang.aspect
  • dojox.lang.observable
  • dojox.secure.capability
  • dojox.secure.DOM
  • dojox.secure.sandbox

Die 26 kilobyte schlanke, mit gzip gepackte Javascript-Bibliothek steht im Downloadbereich von Dojo zur Verfügung.


Okt. 07 2008

Webkit meistert Acid3-Test – Google Chrome fällt durch

Tag: AllgemeinesPatrick @ 3:03 pm

Als erster Browserentwickler vermeldete das WebKit-Team vor wenigen Tagen das vollständige Bestehen des Acid3-Tests.

Wir berichteten bereits, dass Webkit und Opera den neusten Testparcour bestanden. Zum vollständigen Bestehen fehlte jedoch noch die sanfte Animation während des Durchlaufs.

Dank der umfangreichen und bedeutenden Weiterentwicklungen der vergangenen Monate – Stichwort Squirrelfish – in allen Bereichen wurde damit auch die dritte und letzte Bedingung erfüllt.

Nebenbei habe ich gleich mal Googles Schützling Chrome durch den Acid3-Test gescheucht.

Chrome besteht den Test nicht und kommt nur auf 78 von 100 möglichen Punkten.

WebKit meistert Acid3-Test Google Chrome kommt nur auf 78 Punkte


« Vorherige SeiteNächste Seite »